
So montieren Sie Ihre Rauchmelder richtig:
Die meisten Brandtoten, nämlich 80%, sterben an den Folgen einer Rauchgasvergiftung, denn Brandgase verbreiten sich schneller und lautloser als das Feuer selbst. Bereits wenige Atemzüge genügen für eine tödliche Dosis Rauchgas und so kommt es immer wieder vor, dass Menschen der Tod im Schlaf ereilt. Deshalb: Rauchmelder installieren!
In Österreich besteht seit 2011 nur bei Neubauten Rauchmelderpflicht. Für bestehende Bauten gilt die Pflicht der Nachrüstung nur in Kärnten. GROSSE SCHÜTZEN KLEINE und die Landesstelle für Brandverhütung Steiermark empfehlen aber dringend auch die Nachrüstung mit Rauchmelden bei bestehenden Bauten (http://www.bv-stmk.at). Denn diese erkennen Rauchkonzentrationen frühzeitig und warnen durch einen pulsierenden Ton die Bewohner zu einem Zeitpunkt, zu dem die Flucht aus dem Gefahrenbereich noch möglich ist.
Fast alle Heimrauchmelder arbeiten mit fotoelektrischer Raucherkennung. Durch bei Rauchentwicklung wird das Licht umgelenkt, sodass der Sensor ausgelöst wird. Einzige Ausnahme: in der Küche sollte, um Fehlalarme wegen Dampfentwicklung beim Kochen zu vermeiden, ein Wärmemelder installiert werden.
Wichtig bei der Wahl des Brandmelders ist es, auf gute Qualität zu achten.
Qualitätsrauchmelder verfügen über folgende Merkmale:
- Foto-elektronischer Rauchmelder
- Lautstärke mind. 85dBA
- Prüfzeichen nach DIN EN 14604
- LED-Funktionsanzeige und eingebauter Prüfknopf
- Automatischer Selbsttest alle 40 Sekunden
- Optisches Signal (Blinken) zur Anzeige der Einsatzbereitschaft
- Signalton bei nachlassender Batterieleistung
- Funktionskontrolle mindestens 1x pro Jahr
Ihr spezieller Zurich Versicherungstipp
Verbrennungen und Verbrühungen sind im Rahmen einer Unfall-Versicherung natürlich mitversichert. Je nach gewähltem Vertragsumfang werden z.B. auch die Kosten für kosmetische Operationen bezahlt.
Wichtig zu wissen:
In Haushalt-Versicherungen gelten Brände, die durch nicht ausgeblasene Kerzen, nicht ausgeschaltete Herdplatten etc. entstehen, als grob fahrlässig verursachte Ereignisse und sind oft nicht versichert. Bei Zurich können mit dem Baustein „Schutz bei grober Fahrlässigkeit“ solche Gefahren mitversichert werden.
Mehr auf www.zurich.at/kindersicherheit