Zuhause

Feuer / Brandgefahr

Getagged in: Brand, Feuer, Feuerlöscher, Hilfe, Kind, Löschdecke, Rauchmelder, Rettung

So reagieren Sie im Brandfall richtig:

Trotz aller Vorsicht ist es passiert: Es brennt zu Hause! Nun gilt es schnell zu reagieren: Feuerwehr alarmieren, Retten und Löschversuche unternehmen. Ganz wichtig: Kinder verstecken sich im Brandfall, geraten in eine Art Panikstarre und reagieren nicht auf Rufe. Kontrollieren Sie die Lieblingsverstecke ihrer Kinder!

Wenn es brennt, verfallen Kinder in eine Panikstarre – sie können nicht rufen oder antworten.

Viele Brände können im Entstehungsstadium mit einem funktionsfähigen Feuerlöscher bekämpft werden. Zum Löschen von Fettbränden (Friteuse, Bratpfanne) niemals Wasser verwenden! Es besteht die Gefahr der Fettexplosion, daher eine spezielle Löschdecke verwenden.BB_Küche_Feuerlöscher

Gegen einen großen Wohnungsbrand kommt ein Feuerlöscher selbstverständlich nicht an. Aber in der Anfangsphase eines begrenzten Brandes ist er sinnvoll und kann den Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr im Zaum halten. Ein Gerät mit 2 kg Inhalt kann schon ausreichen, um einen kleinen Brand zu löschen oder im Zaum zu halten, bis die Feuerwehr eintrifft.

Löschdecken

Löschdecken lassen Flammen schnell ersticken und verhindern ein Übergreifen des Feuers. Außerdem können Löschdecken Personen helfen, deren Kleidung Feuer gefangen hat. Ihre Wirksamkeit beschränkt sich aber auf kleine Brandherde!

So wie alle Sicherheitsprodukte sollten Sie auch Löschdecken regelmäßig kontrollieren und auf Schäden überprüfen, damit sie im Notfall auch wirklich einsetzbar sind. Bewahren Sie sie geschützt, aber auch leicht zugänglich. Gerade zur Advents- und Weihnachtszeit können Löschdecken Schlimmeres verhindern!

Weitere wichtige Tipps:

Richtige Verwendung des Feuerlöschers:

Ihr spezieller Zurich Versicherungstipp

 

Verbrennungen und Verbrühungen sind im Rahmen einer Unfall-Versicherung natürlich mitversichert. Je nach gewähltem Vertragsumfang werden z.B. auch die Kosten für kosmetische Operationen bezahlt.

Wichtig zu wissen:

In Haushaltsversicherungen sind Brände, die durch nicht ausgeblasene Kerzen, nicht ausgeschaltete Herdplatten etc. entstehen oft nicht mitversichert. Bei Zurich können mit dem Baustein „Schutz bei grober Fahrlässigkeit“ solche Gefahren mitversichert werden.

Mehr auf www.zurich.at/kindersicherheit

Außerdem könnte Sie interessieren