
Sobald ein Kind aus einer Paar eine Familie macht, sollte man runter auf die Knie und sein Zuhause in der Augenhöhe von Kleinkindern erforschen. Der Perspektivenwechsel führt oft schnell zu großen Überraschungen und dem Entdecken von Gefahrenquellen wie Glastischen, scharfen Kanten oder Wandregalen, die auf Kopfhöhe der Kinder enden.
Gefahrenquellen:
Kinder fallen, stürzen oder rutschen aus – das passiert immer wieder. Bei rund zwei bis drei Viertel der Kinderunfälle ist letztlich ein Sturz die Unfallursache. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper größer und schwerer als bei Erwachsenen.
Kleinkinder verlieren daher leichter die Balance, schwanken, stolpern, stürzen. Zudem ist die Bewegungskoordination noch nicht ausgereift. Diese grundsätzliche Unsicherheit sollte durch zusätzliche Sturzfallen auf dem Weg nicht noch verstärkt werden. Daher gilt auch hier: Unfälle sind keine Zufälle! Einfache Maßnahmen erhöhen die Sicherheit.
Glatte Böden
Nicht jeden Unfall können wir verhindern, aber viele doch durch eigene Voraussicht und eine entsprechende Entschärfung der Umgebung vermeiden bzw. in den Verletzungsfolgen verringern. Die Beschaffenheit des Bodens ist von großer Bedeutung. Sind die Fliesen eher glatt, kann an den gefährlichen Stellen ein rutschfester Teppich für mehr Sicherheit sorgen. Generell sind Teppichböden im Kinderbereich besser als glatte oder harte Böden. Gesicherte Kinderschuhe mit rutschhemmenden Socken, Pantoffeln oder Schuhen statten Kinder richtig aus.
Ecken und Kanten
Scharfe Kanten und Ecken sollten Sie im Bereich des kindlichen Horizontes und in Sturzräumen entschärfen. Ecken und Kanten an Mauern und Möbeln können Sie durch entsprechende Sicherheitsprodukte entschärfen. Damit ist die Verletzungsgefahr schon weitaus geringer und Sie können einen Unfall verhindern.
Ordnung im Haus
Wenn der Boden übersichtlich ist und herumliegende Objekte nicht die Sicht und die Trittfestigkeit behindern, gewinnen Sie weitere Sicherheit. Dies gilt insbesondere für Treppenstufen, die Kinder gerne zur Zwischenlagerung für Gegenstände nützen.
Beleuchtung
Gutes Licht macht es leichter, Räume, Stufen, Ecken und Winkel richtig einzuschätzen und sich sicher fortzubewegen.
Ihr spezieller Zurich Versicherungstipp
Unfälle sind oft mit finanziellen Belastungen verbunden. Eine gute Versicherung schützt:
Günstiger als man denkt:
Familien erhalten bei Zurich einen umfassenden Unfallschutz und profitieren von zusätzlichen Vorteilen, die eine Unfall-Versicherung günstiger machen.
- Für ein Kind zahlen. Geschwisterkinder sind prämienfrei mitversichert.
- Babys erhalten im ersten Lebensjahr kostenlosen Versicherungsschutz.
- Flexibles Bausteinsystem passt den Schutz an individuelle Bedürfnisse an, d.h. man zahlt nur das was man braucht.
Mehr auf www.zurich.at/kindersicherheit
Kindersicherheits Checkliste holen!
Mit der übersichtlichen Checkliste von GROSSE SCHÜTZEN KLEINE überprüfen Sie einfach und schnell, wie kindersicher Ihr Zuhause ist und wo noch Handlungsbedarf besteht.