Draussen, Winter

Wintersport

Getagged in: Bob, Eishockey, Eislaufen, rodeln, Schifahren, Schlitten, schlittenfahren, Snowboarden

Bewegung und Sport sind die beste Unfallprävention – und sollten deshalb auch im Winter regelmäßig am Programm stehen! Körperlich aktiv zu sein macht Kinder fit und geschickt. Sie können „Beinahe-Unfälle“ in sämtlichen Lebensbereichen besser abwehren bzw. verunfallen seltener schwer. Beim Wintersport sind insbesondere hohe Geschwindigkeiten sowie harte Pisten, Eisflächen, Bäume etc. Gefahrenquellen für schwere Verletzungen.

Das gilt für jede Wintersportart:

Schifahren und Snowboarden

Häufigste Unfallursachen sind Einzelstürze aufgrund

  • der Überschätzung des eigenen Könnens
  • unkontrolliert hoher Geschwindigkeiten
  • Ermüdung/Überanstrengung
  • mangelnder körperlicher Fitness
  • falscher Schiauswahl und schlecht
    gewartetem Material

Schi und Snowboard: Die wichtigsten SicherheitsTIPPS

Rodeln und Bob fahren

Je glatter und eisiger die Rodelstrecke ist, desto schwieriger ist das Sportgerät zu lenken. Viele Kinder können nicht gleichzeitig lenken und bremsen.

Die wichtigsten SicherheitsTIPPS fürs Rodeln und Bob fahren

Eislaufen und Eishockey

Bei Anfänger:innen ist die größte Gefahr der Sturz nach hinten – auf den Kopf! Bei Fortgeschrittenen sind Stürze nach vorne auf Knie, Hände und Arme häufiger.

Eislaufen: Die wichtigsten SicherheitsTIPPS

Ihr spezieller Zurich Versicherungstipp

 

Familien erhalten bei Zurich einen umfassenden Unfallschutz und profitieren von vielen Vorteilen:

  • Für ein Kind zahlen. Alle weiteren sind prämienfrei mitversichert.
  • Doppelte Versicherungssumme für Invalidität in den gesetzlichen Schulferien
  • Übernahme der Begleitpersonkosten
    im Spital etc.

Helm tragen lohnt sich:
In der Zurich Unfall-Versicherung erhöht sich die Versicherungssumme für Invalidität um 25 %, wenn Kinder, ohne dass es das Gesetz verlangt, beim Eislaufen, Rodeln etc. einen Helm tragen.

Mehr unter www.zurich.at/kindersicherheit