Die besten Tipps zum sicheren Inline Skaten
Inline Skaten kann für die ganze Familie ein tolles Freizeitvergnügen sein. Die richtige Fahr-, Brems- und Kurventechnik sowie die korrekte Schutzausrüstung machen das Inline Skaten zu einem sicheren Vergnügen.
Ab dem etwa 5. Lebensjahr ist diese Sportart auch für Kinder geeignet. Mit der richtigen Einschulung und entsprechender Übung ist Inline Skaten recht schnell zu erlernen. Ausschlaggebend für die Sicherheit beim Fahren ist aber üben, üben, üben.
Lassen Sie sich beim Kauf von Inline-Skates von Fachpersonal beraten. Die richtige Größe ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Wichtig ist es außerdem, eine gute und vollständige Schutzausrüstung zu tragen.
Ein komplette Schutzausrüstung besteht aus:
- Helm
- Handgelenksstützen
- Ellbogenschützer
- Knieschützer
Liebe Eltern, seien Sie bitte sind ein wichtiges Vorbild beim Tragen der Schutzausrüstung! Denn nur mit dieser ist schnelles und sicheres Bremsen und die Vermeidung von Unfällen möglich.
Gerade der Mangel an Praxis und die Unfähigkeit zu Bremsen ist die häufigste Unfallursache. Eine Studie der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz ergab, dass 78% der Verletzungen durch das Tragen einer kompletten Schutzausrüstung (Helm, Ellbogen-, Knieschützern und Handgelenksstützen) vermeidbar gewesen wären. Die häufigsten Unfallursachen waren in 61% der Sturz, hervorgerufen durch Unebenheiten und in 24% der Sturz beim Bremsen oder Ausweichen.
Tipps zum sicheren Spaß beim Inline Skaten
Wo darf ich Inline Skaten?
Inline Skaten ist auf Gehsteigen, Radwegen im Ortsgebiet, in Wohn- und Spielstraßen und Fußgängerzonen erlaubt – auch kombinierte Geh- und Radwege dürfen benutzt werden. Außerdem dürfen sich Unter-zwölf-Jährige mit Fahrrad, Skates oder Roller im öffentlichen Verkehr nur in Begleitung fortbewegen. Der Begleiter muss mindestens 16 Jahre alt sein. Ausgenommen sind Kinder mit Radfahrausweis, der bereits ab dem zehnten Lebensjahr erworben werden kann.
(Quelle: ÖAMTC, www.oeamtc.at; 13.04.17).
Ihr spezieller Zurich Versicherungstipp
Gesetzliche Versorgung reicht bei Weitem nicht aus!
Lücken der gesetzlichen Versorgung:
- kein Schutz bei Freizeitunfällen
- Schutz für Kinder erst ab dem Pflichtkindergartenjahr
- Schutz für Kinder nur für jene Zeit, die im Kindergarten oder in der Schule verbracht wird.
Schutz für die ganze Familie!
Mit der Zurich Unfall-Versicherung sind Sie und Ihre Kinder auch bei einem Freizeitunfall optimal gegen finanzielle
Folgen abgesichert. Zusätzlich profitieren Sie in den Schulferien von einem erhöhten Versicherungsschutz.
Helm tragen wird belohnt:
Die Versicherungssumme für Invalidität erhöht sich um 25 %, wenn ohne gesetzliche Verpflichtung beim Sport ein Helm getragen wird.
Mehr unter www.zurich.at/kindersicherheit