Allgemein, Presseaussendungen

Auf einen Sprung zu mehr Sicherheit: Trampolin-Projekt für Kinderunfallprävention in der Playworld Spielberg

E. Fink (GsK), L. Slamanig (Playworld), D. Hayn (Trampolin-Instruktor Turnsport Stmk)

Pressemitteilung – 2. Mai 2023

 

Bis zu 10.000 Kinder müssen laut dem Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE österreichweit jährlich nach einem Unfall am Trampolin im Spital behandelt werden. Viele dieser Unfälle wären mit einfachen Regeln und Sicherheitstipps vermeidbar – ohne den Spaß am Springen zu verderben. Im Rahmen des Langzeitprojekts „KinderSicherer Bezirk Leoben“ fand deshalb vergangene Woche ein Trampolin-Projekt für rund 350 Volksschüler:innen aus fünf Schulen in der Playworld Spielberg statt.

 

Trampolinspringen boomt. In zahlreichen Familiengärten findet man mittlerweile die – oftmals unterschätzten – Rückprallgeräte. Mit den steigenden Temperaturen nimmt auch die Anzahl der Trampolinunfälle rapide zu. „Trampolinspringen ist an sich ein toller Sport. Er macht Riesenspaß und ganz nebenbei fit, stark und geschickt. Jedoch ist das Trampolin mit Abstand das Spielplatzgerät auf dem die meisten Kinder verunfallen. Etwa ein Drittel der Trampolinverletzungen wird medizinisch als ‚schwer‘ eingestuft. Am Gartentrampolin wie auch im Indoor-Trampolinpark sind die Beine und Füße am häufigsten von Verletzungen betroffen, gefolgt von den Armen und Händen“, weiß Projektinitiatorin Elisabeth Fink vom Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE, die auch den KinderSicheren Bezirk Leoben koordiniert.

 

Sicheres Trampolinspringen in Theorie und Praxis für 350 Volksschulkinder

Im Vorfeld ihres Besuchs in der Playworld Spielberg wurden die Kinder von Ihren Pädagog:innen mithilfe spielerischer Materialien, wie Lesegeschichten, Rätseln und Fehlersuchbildern, mit den Hauptgefahrenquellen und den wichtigsten Sicherheitstipps vertraut gemacht. Zudem standen vorbereitende Turnübungen für den sicheren Spaß am Trampolin am Stundenplan.

Am 28. April öffnete die Playworld Spielberg dann ihre Türen für rund 200 Volksschulkinder aus dem Bezirk Leoben. In der Jump-Area der Playworld Spielberg führte der Trampolin-Instruktor Dieter Hayn (Turnsport Steiermark Sektion Trampolin) die Kids mit praktischen Übungen und Anleitungen ans sichere Springen am Trampolin heran. In der Kids-Area konnten die Schüler:innen mit viel Spaß ihre Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit ausbauen.

 

Ziel des Aktionstages war es, den jungen Teilnehmer:innen wichtiges Sicherheitswissen rund um das Trampolinspringen zu vermitteln, Tipps zur Verbesserung der Sprungfähigkeiten zu geben und somit die Freude an Sport und Bewegung allgemein zu stärken.

Laura Slamanig, Playworld Spielberg: „Im Sinne unseres Mottos ‘Spring dich Fit mit Spaß‘ ist das gemeinsame Aufwärmen mit unseren Instruktoren für alle Besucher:innen verpflichtend. Es sorgt dafür, dass der Körper perfekt auf das sportliche Erlebnis vorbereitet wird. Vor dem Springen werden zusätzlich die Trampolinregeln für ein sicheres Springen erklärt. Die Sicherheit aller Besucher:innen, insbesondere der Kinder, ist uns ein sehr großes Anliegen. Neben dem Spaß am Sport dürfen auch die gesundheitlichen Aspekte hinsichtlich Bewegung, Koordination, Muskeltraining sowie Teamgeist nicht vergessen werden. Deshalb unterstützen wir dieses großartige Projekt mit großem Engagement.“

 

Mario Abl, SHV-Obmann Bezirk Leoben:Als Co-Vorsitzender des Lenkungsaussschuss KinderSicherer Bezirk Leoben freut es mich, dass so viele Leobner Kinder an diesem Trampolinprojekt teilgenommen haben. Sie haben nicht nur einen lustigen, bewegungsreichen Tag in der Playworld erlebt, sondern auch wichtiges Sicherheitswissen vermittelt bekommen. Dieses werden die Kinder auch an ihre Geschwister, Eltern und Freund:innen weitertragen – ein wichtiger Beitrag, um die Anzahl der Trampolinunfälle im Bezirk Leoben zu senken.“

 

Maja aus St. Michael: „Mir hat das Klettern in der Kids Area und im Ninja Parcours besonders viel Spaß gemacht. Die Übungen am Trampolin mit dem Trampolin-Instruktor waren auch voll lustig, v.a. die Arm-Schwimmbewegung war für mich neu.“

 

Amelie aus St. Michael: „Mir hat der ganze Tag sehr gut gefallen. Beim Reinspringen in den Luftpolster hatte ich am Anfang ein bisschen Angst, aber dann war es richtig cool. In der Kids Area gab es viel zum Ausprobieren, das war auch sehr lustig.“

 

Daten und Fakten rund um Trampolinunfälle bei Kindern

  • Durchschnittlich sind die Unfallopfer 7 Jahre alt.
  • Mädchen und Buben verunfallen gleich häufig.
  • Die häufigsten Unfallursachen sind: mehrere Personen am Trampolin, Sturz aus Trampolin, missglückter Saltoversuch
  • Ein Drittel der Verletzungen sind medizinisch als „schwer“ einzustufen (allen voran handelt es sich dabei um Knochenbrüche).
  • 80 % der an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz behandelten Trampolinunfälle passieren am Gartentrampolin, 20 % in Trampolinparks.

 

Sicherheitstipps fürs Trampolinspringen

  1. Geräte- und Umgebungscheck: intaktes Sicherheitsnetz, Reißverschluss zumachen, ausgerissene Reißverschlüsse gleich erneuern, gute Polsterung des Rahmens, Saisonbeginn: Bei Neukauf sicherstellen, dass das Trampolin für die Situation zu Hause passt, guten Aufstellplatz aussuchen; bei bereits vorhandenem Trampolin: Federn, Sprungtuch, Rahmen und Netzbefestigung kontrollieren
  2. Aufwärmen und üben: drei von vier Unfällen ereignen sich in den ersten 15 Minuten; bei jüngeren Kindern am Anfang dabei sein
  3. Das gleichzeitige Springen mehrerer Personen am Trampolin erhöht das Risiko für schwere Verletzungen massiv. Idealerweise sollten sich die Kinder immer abwechseln.
  4. Der Absturz beim Springen/Heruntersteigen ist ein großes Risiko für schwere Verletzungen: Sicherheitsnetz und Leiter regelmäßig checken, Reißverschluss immer zumachen, jüngeren Kindern helfen/sie bei merklicher Erschöpfung in ihrem Sprungeifer etwas einbremsen

 

Spaß am Trampolin – aber sicher!: Infos, Geschichten und Rätsel für Groß und Klein

In der Broschüre „Spaß am Trampolin – aber sicher!“ finden Eltern und Kinder noch mehr Sicherheitstipps sowie ein Fehlersuchbild. Diese sowie Lesegeschichten und Rätsel rund um Spaß und Sicherheit am Trampolin kann man kostenfrei unter
www.grosse-schuetzen-kleine.at/gsk/service herunterladen!

Volksschulen können die Unterlagen auch unter 0316/385 13764 oder
grosse-schuetzen-kleine@uniklinikum.kages.at bestellen!