
Beim Trampolinspringen kann der Nachwuchs seinen Bewegungsdrang so richtig ausleben. Bewegung ist grundsätzlich auch die beste Unfallprävention – jedoch sollte man gewisse SicherheitsTipps beachten. Denn bis zu 10.000 Kinder müssen in Österreich jährlich nach Trampolinunfällen im Krankenhaus versorgt werden.
SicherheitsTipps zum Trampolinspringen
- Beim Aufstellen des Trampolins die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten und Gerät regelmäßig einer Sichtkontrolle unterziehen (Standfestigkeit, Bodenverankerung, Verschraubungen, Federn und Verbindungsstücke, Netzbefestigung)!
- Unbedingt ein Sicherheitsnetz montieren!
- Es sollten möglichst nicht mehrere Kinder gleichzeitig am Trampolin springen! Kleine Kinder beim Springen beaufsichtigen!
- Achtung: Mit dem Aufstellen eines Spiel- oder Sportgerätes im eigenen Garten übernimmt der Eigentümer auch die Verantwortung für Nachbarskinder!
- Abstände zu Wegen, Mauern, Bäumen und Beeteinfassungen einhalten!
- Ausreichend große und falldämmende Bodenfläche einplanen, ggf. Fallschutzmatten auslegen!
KaufTipps
- Achten Sie darauf, dass das Trampolin für den geplanten Aufstellungsort und die voraussichtliche Beanspruchung geeignet ist!
- Achten Sie auf eine stabile Ausführung sowie darauf, dass das Trampolin keine scharfen Ecken und Kanten oder Spalten, in denen ein Einklemmen möglich ist, hat!
- Kaufen Sie - sofern es nicht dabei ist - unbedingt ein geeignetes Sicherheitsnetz!
- Achten Sie auf Sicherheitszeichen, wie z.B. das GS-Zeichen!
Das Fachbuch zum Trampolinspringen
Profispringer Dieter Hayn vom Landesturnverband Steiermark-Sektion Trampolin hat mit seiner Kollegin Pia Zottmann ein sehr empfehlenswertes Buch über das sichere Trampolinspringen verfasst.