
Jährlich passieren in Österreich rund 800 Unfälle mit Kinderwägen. Fast immer verletzten sich die Babys und Kleinkinder dabei am Kopf.
Kinderwagen gibt es für die Stadt, für die Berge, für Säuglinge und Kleinkinder, für Zwillinge und Geschwisterkinder. Klassiker unter den Kinderwagen sind auch für Babys, die liegend transportiert werden, geeignet. Häufig kann der obere Teil abmontiert und als Babytragetasche genutzt werden. In Sportwagen werden Kinder transportiert, wenn sie bereits über längere Zeit sitzen können. Ein sogenannter Schwenkschieber ermöglicht es, das Kind entweder in oder gegen die Fahrtrichtung zu setzen. Buggys sind als Zusatzwagen für kurze Strecken geeignet.
SicherheitsTIPPS
- Regelmäßige Kontrollen durchführen
- Gebrauchsanleitung und Warnhinweise beachten
- Alle Feststellmechanismen müssen vollständig einrasten, bevor das Kind hineingelegt wird
- Keine zusätzliche Last (Einkaufstaschen) an den Schiebegriff hängen - Kippgefahr!
- Möglichst wenig Zusatzteile am Wagen anbringen, z.B. Geschwistersitze
- Vorsicht mit Kinderwagenketten und Kleinteilen
- Kinder, die bereits sitzen können, anschnallen
- Feststellbremsen auch bei kurzem Halt einrasten
- Kinder im Kinderwagen nicht alleine lassen
- Geschwisterkinder nicht auf den Rand oder die Liegefläche des Wagens setzen. Geschwistersitze können die Stabilität des Wagens erheblich beeinflussen. Besser eignen sich Rollbretter für Geschwisterkinder, die am Kinderwagen montiert werden.
Typische Unfälle
- Wagen kippt aufgrund von Überlastung (Geschwisterkinder, Einkäufe etc.) um
- Kinderwagen ist nicht mit Bremse gesichert
- Kind ist nicht angeschnallt und fällt aus dem Wagen
- Wenn das Kind in der Kinderwagentragetasche transportiert wird, rutscht einer der Tragegriffe aus der Hand oder löst sich
- Kinderwagen mit Schwenkschiebern klappen trotz festgestellter Sicherung zusammen
- Kind klemmt sich z.B. an Klappvorrichtungen ein
KaufTIPPS
- Geschäfte mit fachlicher Beratung aufsuchen
- Kinderwagen entsprechend der Größe und des Gewichts des Kindes auswählen
- Stabilität und Kippsicherheit prüfen
- Möglichst breiter Reifenabstand und großer Raddurchmesser
- Feststellbremse ist vorhanden und wirkt unmittelbar auf zwei Räder
- Schwenkschieber müssen mit Sicherung ausgestattet sein
- Hohe Liegefläche, mind. 60 cm über dem Boden
- Keine scharfen Kanten, Ecken, Quetschstellen
- Weiche Dämpfung
- Stabile Trageschlaufen für den Transport in der Tragetasche
- Gurte zum Anschnallen des Kindes vorhanden
- Verstellbare Fußstützen
- Keine ablösbaren Kleinteile, z.B. Knöpfe
- Sicherheitszeichen, z.B. GS-Zeichen, sollten vorhanden sein
Ihr spezieller Zurich Versicherungstipp
- Kinderwägen sind im Rahmen der Zurich Haushalts-und Eigenheimversicherung bis zu einem Wert von EUR 1.500 mitversichert.
- Außerhalb der Wohnung ist der Kinderwagen auch gegen Diebstahl versichert.
- Die Zurich KFZ-Kaskoversicherung ersetzt Diebstähle aus dem Auto bis EUR 1.000.
Mehr auf zurich.at/kindersicherheit