
v.l.n.r.: Frühwirth (Dir.-Stv. AUVA), Falzberger (Betriebsdir. LKH-Klinikum Graz), Fanninger (GROSSE SCHÜTZEN KLEINE), Till (Präsident GROSSE SCHÜTZEN KLEINE), Sachornig (LKH-Klinikum Graz), Mandl (AUVA), Kogler (LKH-Klinikum Graz), Spitzer (GROSSE SCHÜTZEN KLEINE)
Anlässlich des 35. Vereinsjubiläums prangen nun in den Auf- und Abfahrten der Parkgarage Hilmteich am LKH-Univ.-Klinikum Graz Kindersicherheitsbotschaften, wie „Ertrunken lautlos“, „Heiße Tasse“ und „Geschützter Kopf“. „Ziel dieser einprägsamen Botschaften ist es, LKH-MitarbeiterInnen, PatientInnen und BesucherInnen für wesentliche Unfallgefahren für Kinder zu sensibilisieren und sie einzuladen, sich beim Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE über die einfache, effiziente Vermeidung bzw. Entschärfung dieser zu informieren“, erklärt Till.
LKH-Betriebsdirektor Mag. Gebhard Falzberger: „Als mehrfacher Vater und nunmehr auch schon als Opa eines aufgeweckten kleinen Burschen ist es mir persönlich ein großes Anliegen, den Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE tatkräftig zu unterstützen und die Kindersicherheitsbotschaften sichtbar an unserem Klinikum zu präsentieren. Unsere KLEINEN bestmöglich zu schützen, sehe ich als Aufgabe von uns GROSSEN.“
Auch der AUVA Landesstelle Graz ist Kindersicherheit und Unfallprävention ein großes Anliegen, weshalb sie sich als Partner des Vereins GROSSE SCHÜTZEN KLEINE gerne an der Botschaft „Geschützter Kopf“ beteiligt hat, wie der stellvertretende Direktor Dr. Harald Frühwirth betont: „Das Um und Auf für die Sicherheit bei Aktivitäten wie dem Radfahren, Schifahren, Skaten oder Eislaufen ist neben der regelmäßigen Übung eine gute Schutzausrüstung. Vor allem der Helm ist hier hervorzuheben. Dieser muss dem Kinderkopf nicht nur perfekt angepasst sein, er muss auch entsprechend geprüft sein. Zu guter Letzt sollte er auch gut gefallen – das erhöht die Tragebereitschaft immens. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können sich Kinder voll und ganz auf die richtige und sichere Ausübung der genannten Bewegungsformen und vor allem auf ihr Umfeld konzentrieren.“