Allgemein, GROSSE SCHÜTZEN KLEINE, Presseaussendungen

KinderSichere Bezirke: Schwerpunktaktion „Mach dich sichtbar!“

Die Schüler:innen der MS Eisenerz bastelten ihre eigenen Accessoires zur Erhöhung der Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Pressemitteilung – 20. Dezember 2023

 

Die dunkelste Zeit des Jahres, Nebel, Schnee, Regen: Die Sichtbarkeit von Verkehrsteilnehmer:innen, ein wesentlicher Faktor für Sicherheit im Straßenverkehr, ist im Winter stark eingeschränkt. Um das Bewusstsein dafür zu erhöhen, führt der Verein Große schützen Kleine im Rahmen des Projekts KinderSichere Bezirke eine Schwerpunktaktion in Deutschlandsberg, Leibnitz, Leoben und Voitsberg durch.

 

Welche:r Autolenker:in kennt sie nicht, die schlecht sichtbaren Fußgänger:innen, die in der dunklen Jahreszeit plötzlich direkt vor dem Auto auftauchen? Nebel, Regen und frühe Dämmerung machen Fußgänger:innen, Scooterfahrer:innen & Co. oft praktisch „unsichtbar“. So können dunkel gekleidete Menschen erst aus etwa 25 Metern Distanz wahrgenommen werden. Eine Person, die mit Reflektoren unterwegs ist, ist hingegen bereits aus etwa 150 Metern sichtbar. Im Straßenverkehr gilt daher für Klein und Groß: je auffälliger und heller, desto sicherer. Dabei ist bereits eine Winterjacke in auffälligen Farben und Mustern ein Gewinn gegenüber der klassischen dunklen, unifarbenen.

 

Mehr Sichtbarkeit für Kinder aus 118 Kindergärten

Allen 118 Kindergärten in den KinderSicheren Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz, Leoben und Voitsberg stellt der Verein Große schützen Kleine Hintergrundinformationen, sowie praktische Beispiele und Arbeitsblätter für die spielerische Umsetzung mit den Kindern zur Verfügung. Kindergärten, die ein „Beweisfoto“ ihrer Aktivitäten an Große schützen Kleine schicken, erhalten Sicherheitsbär-Reflektoren-Loops für alle Kinder. Eveline Jöbstl vom Kneipp Kindergarten Frauental betont: „Im Straßenverkehr sind Kinder durch ihre geringe Körpergröße zusätzlich im Nachteil. Reflektoren und gut sichtbare Kleidung leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Kleinen vor den großen Gefahren zu schützen.“

 

Schüler:innen der Mittelschule Eisenerz designten „sichtbare“ Kleidung

An der Mittelschule Eisenerz fand am 13. Dezember ein „Mach dich sichtbar“-Projekttag für 60 Schüler:innen statt.

„Es ist ganz wichtig, dass diese Altersgruppe einerseits in Bezug auf Ihre Kleidung, Schuhe, Schulrucksack, Scooter, Rad usw. auf ihre Sichtbarkeit achtet. Entscheidend ist natürlich auch, dass der Handel entsprechend ‚stylishe‘ Produkte, wie z.B. Reflektor-Sprays für dunkle Rucksäcke, Jacken & Co. anbietet. Denn die klassische Warnweste ist bei älteren Kindern und Jugendlichen leider nicht gerade der heißeste Trend“, so Univ.-Prof. Dr. Holger Till, Präsident des Vereins Große schützen Kleine und Vorstand der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz.

Die Kinder und Jugendlichen der Mittelschule Eisenerz nahmen diese Thematik selbst in die Hand und bastelten Produkte mit Reflektoren ganz nach ihrem Geschmack.

Direktorin Elke Kepplinger: „In der dunklen Jahreszeit ist es von größter Bedeutung, dass Kinder sich sichtbar machen. Das Basteln und Gestalten ihrer eigenen reflektierenden Accessoires hat nicht nur die Kreativität der Schüler:innen gefördert, sondern auch dazu beigetragen, dass sie sich aktiv mit dem Thema Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit auseinandersetzen konnten.“

Ähnliche Aktionen sind in den nächsten Wochen auch in der KinderSicheren SüdWestSteiermark geplant.

 

GROSSE SCHÜTZEN KLEINE-Appelle und -Sicherheitstipps:

Für Autolenker:innen:

  • Gerade in der Nähe von Schulen und bei schlechten Sichtverhältnissen: volle Aufmerksamkeit auf die Straße, Ablenkungen vermeiden
  • Auto wintertauglich machen: Winterreifen montieren, Wischerblätter kontrollieren und ggf. erneuern, Frontscheibe auch innen putzen, Scheinwerfer immer wieder reinigen

Für Scooter- und Radfahrer:innen sowie Fußgänger:inen

  • Mit Reflektoren an Kleidung und Schulrucksack sind Kinder bereits aus ca. 150 Metern Entfernung sichtbar. Dunkel gekleidet wird man aus etwa 25 Metern Distanz wahrgenommen – also erst dann, wenn es oftmals zu spät ist, um einen Unfall zu verhindern. Deshalb am besten an Kleidung und Schultasche/Rucksack auf Reflektoren achten; hellen, leuchtenden, auffälligen Farben und Muster beim Winterjackenkauf den Vorzug geben; Klack-Bänder inkl. LED-Lichtern verwenden
  • Beim Überqueren der Straße sichergehen, dass das Fahrzeug stehenbleibt (auch bei Zebrastreifen!)
  • Kinder nehmen oft an, dass der/die Autolenker:in sie gesehen hat, sobald sie selbst den Lichtkegel des Fahrzeugs sehen. Besprechen Sie diesen fatalen Irrtum mit Ihrem Kind!
  • Intakte und gute Beleuchtung des Fahrrads und des Scooters (!) sicherstellen