Allgemein, KinderSicherer Bezirk, Presseaussendungen

BadeSicherheitsTAG: Trofaiacher Volksschulkinder wissen sich vor Unfällen im und am Wasser bestens zu schützen

Pressemitteilung – 6. Juli 2016

130 SchülerInnen der VS Peter Rosegger hatten gestern beim BadeSicherheitsTAG im Rahmen des GROSSE SCHÜTZEN KLEINE-Projekts KinderSicherer Bezirk Leoben die Gelegenheit, viel Neues kennenzulernen und auszuprobieren das ihrer eigenen Sicherheit dient. Neben dem Thema Badesicherheit wurden auch in anderen Bereichen der Kinderunfallprävention vielfältige Workshops ehrenamtlich angeboten. Ziel war es, den Kindern zu zeigen, wie sie ihr Unfallrisiko maßgeblich senken können.

Ertrinken ist in Österreich zweithäufigste Todesursache im Kindesalter – und betrifft nicht nur Kleinkinder! Der sichere Spaß im Nass stand deshalb für die 3. und 4. Klassen der örtlichen Volksschule im Zentrum der Veranstaltung im Erlebnisbad Trofaiach. Die Österreichische Wasserrettung zeigte den SchülerInnen, wie sie sich richtig verhalten, wenn jemand im Wasser in eine Notsituation gerät. Außerdem wurden die Baderegeln spielerisch aufgefrischt. „Die Gefahr beim Baden lauert für mich beim tiefen Wasser. Ich gehe immer sicher, dass ich noch stehen kann“, so Schülerin Eliese.

Auch in anderen wesentlichen Bereichen der Kinderunfallverhütung konnten sich die SchülerInnen in vielseitigen Workshops ausprobieren und wertvolle Erfahrungen zur Erhöhung ihrer eigenen Sicherheit sammeln. Von „Erste Hilfe“ (Rotes Kreuz) über das richtige Verhalten bei Fettbränden (Freiwillige Feuerwehr) und den sicheren Umgang mit Hunden (Austrian Mantrailing Academy) bis hin zu Bewegungsförderung (Lernen & Bewegen) und Kreativstationen (GROSSE SCHÜTZEN KLEINE) reichte das bunte Programm.

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete der Auftritt der Clownin Popolina zum Schwerpunktthema Badesicherheit. Die Kinder waren gefordert, die leichtsinnige, unbekümmerte Clownin vor allerhand Gefahren zu retten, in die sie sich ohne deren eindringliche Warnrufe mit Anlauf gestürzt hätte: So wollte sie bei Gewitter baden gehen, was die Kinder für gar keine gute Idee befanden. Popolina fragte die SchülerInnen außerdem, welche Telefonnummer sie wählen müsse, um bei einem Notfall die Rettung zu erreichen. Mit viel Geduld und Beharrlichkeit erklärten diese der Clownin, dass die Nummer „144“ laute. Auf die Frage, was ihm am Sicherheitstag ganz besonders gut gefallen hat meinte ein Schüler: „Der Auftritt der Clownin Popolina war super! Sie wollte unbedingt von einer hohen Leiter ins seichte Wasser springen. Das haben wir ihr aber selbstverständlich sofort verboten!“

Auch Bezirkshauptmann Walter Kreutzwiesner, begeisterter Unterstützer des Projekts KinderSicherer Bezirk Leoben, überzeugte sich vor Ort vom vielfältigen Angebot: „Wir Lenkungsausschuss-Mitglieder freuen uns, den Kindern solch tolle Aktionstage bieten zu können. Mir persönlich ist es ein besonderes Anliegen, dass unsere Kinder ohne gröbere Unfälle aufwachsen.“

„Der BadeSicherheitsTAG hat, wie auch zahlreiche andere Maßnahmen und Initiativen unseres 5-Jahres-Projekts KinderSicherer Bezirk Leoben, das oberste Ziel die Anzahl der Kinderunfälle zu senken. Es ist für uns immer wieder schön zu sehen, wie stolz schon jüngere Kinder sind, wenn sie merken, dass sie nun noch mehr über ihre eigene Sicherheit wissen und dieses Wissen auch an Familie und FreundInnen weitergeben können“, so Projektkoordinatorin Elisabeth Fink.

Die Kinder waren sich einig: „Aktionen wie den BadeSicherheitsTAG sollte es am besten jeden Tag geben!“

 

Das vom Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE koordinierte Beteiligungsprojekt KinderSicherer Bezirk Leoben verfolgt das Ziel, die Anzahl der Kinderunfälle im Bezirk zu senken. Der Lenkungsausschuss, dem verschiedenste (Einsatz-)Organisationen und weitere ehrenamtliche Mitglieder angehören, initiiert Projekte und Maßnahmen zur Erhöhung der Kindersicherheit und zur Sensibilisierung des Gefahren- und Risikobewusstseins der Bevölkerung. Finanziell unterstützt wird das Projekt KinderSicherer Bezirk Leoben vom Land Steiermark und vom Sozialhilfeverband Leoben.