
1.500 Badegäste konnten bei der Sicherheitsaktion erreicht werden.
Pressemitteilung – 4. August 2022
Diesen Sommer gibt es in Österreich einen traurigen, alarmierenden Rekord was die Anzahl ertrunkener Kinder betrifft. Um für die Gefahrenquellen im und am Wasser zu sensibilisieren, tourte der Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE im Rahmen des Projekts „KinderSichere Bezirke“ in den letzten Wochen durch 27 Freibäder und Badeseen in den Bezirken Leoben, Deutschlandsberg, Leibnitz und Voitsberg.
Kinder ertrinken schnell, lautlos und in weniger als 10 cm Wassertiefe
Ertrinken ist die häufigste tödliche Unfallursache bei unter 5-Jährigen – die zweithäufigste bei älteren Kindern. 10 cm Wassertiefe und 3 bis 5 Minuten sind genug, um ein junges Leben zu beenden oder lebenslange schwere körperliche und geistige Beeinträchtigungen nach sich zu ziehen. Kinder rufen nicht um Hilfe, sie ertrinken lautlos. Mit einfachen Sicherheitstipps kann man seinen kleinen Liebling vor Badeunfällen schützen. Die Statistik zeigt, dass jeder fünfte Ertrinkungsunfall tödlich endet. Und auf ein im Wasser verstorbenes Kind kommt ein weiteres, welches sein restliches Leben mit einer schweren geistigen Behinderung verbringen muss. „Wir appellieren deshalb an Eltern und Aufsichtspersonen ihre Kinder im und am Wasser niemals aus den Augen zu lassen, in deren Schwimmkenntnisse zu investieren und Pools mit einem Zaun oder einer Überdachung zu sichern“, so Univ.-Prof. Dr. Holger Till, Präsident von GROSSE SCHÜTZEN KLEINE und Vorstand der Grazer Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie.
1.500 Badegäste über Gefahrenquellen und Sicherheitstipps informiert
Elisabeth Fink, Projektkoordinatorin der „KinderSicheren Bezirke“ beim Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE betont: „Im Rahmen der Badesicherheitstour waren unsere Mitarbeiter:innen mit rund 1.500 Badegästen sowie mit dem dortigen Personal in Kontakt. Diese erhielten unser Kinderbüchlein „Annas Badeurlaub“ sowie eine Eltern-Kind-Broschüre mit den wichtigsten Badesicherheitstipps. Weiters hängten wir „Spaß im Nass – aber sicher!“-Plakate in den Bädern und Seen auf.“
Clownin Popolina vermittelt Kindern spielerisch ernste Themen im und am Wasser
Das Highlight der Badesicherheitstour waren die Auftritte der Clownin Popolina. Für die allzu unbekümmerte Clownin ist „Gefahr“ ein Fremdwort. Die Kinder werden so zum aktiven Nachdenken und Mitarbeiten angeregt, um die Clownin vor sämtlichen Beinahe-Unfällen zu schützen. Rd. 250 Kinder und 80 Erwachsene nahmen an den Auftritten teil.
Die Badesicherheitsaktion in den KinderSicheren Bezirken im Überblick
Deutschlandsberg
373 erreichte Badegäste in 10 Bädern/Seen
Badesicherheitsauftritt der Clownin Popolina im Freibad Schwanberg am 25.7.2022, 60 Kinder u. 45 Erwachsene
Leibnitz
317 erreichte Badegäste in 11 Bädern/Seen
Badesicherheitsauftritt der Clownin Popolina in der Gemeinde Tillmitsch am 8.6./14.6.: 100 Kinder gesamt, 5 Erwachsene
Voitsberg
291 erreichte Badegäste in 4 Bädern/Seen
Badesicherheitsauftritt der Clownin Popolina im Familien-Erlebnisbad Ligist am 21.7.2022, 65 Kinder u. 20 Erwachsene
Leoben
213 erreichte Badegäste in 5 Bädern/Seen
Badesicherheitsauftritt der Clownin Popolina in der Gemeinde Wald am Schoberpass am 29.7.2022, 25 Kinder u. 10 Erwachsene
Die wichtigsten GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Sicherheitstipps
- Kinder im und am Wasser niemals aus den Augen lassen, bis sie sehr gut schwimmen können und etwa 10 Jahre alt sind.
- Kinderschwimmkurse besuchen
- Sich nicht auf Schwimmhilfen oder Alarmsysteme verlassen
- Pools/Biotope/Teiche mit einem 1,5 m hohen Zaun und selbstschließender Tür sichern oder mit einer versperrbaren Überdachung ausstatten.
- Überlegen Sie gut: Muss ein privater Pool wirklich jetzt schon sein oder können Sie damit warten, bis die Kinder älter sind und gut schwimmen können?
- Bringen Sie Kleinkindern bei, nur mit Erwachsenen ans und ins Wasser zu gehen und größeren Kindern, immer nur zu zweit zu schwimmen!
- Wenn kleine Kinder verschwunden sind, immer zuerst dort suchen, wo Wasser ist!
- Besprechen Sie mit Ihrem Kind die wichtigsten Baderegeln – erklären Sie ihm auch den Sinn dahinter und welche Gefahren vermieden werden.
- Zumindest für kleinere Kinder empfehlen sich im Planschbecken und im Schwimmbad rutschfeste Badeschuhe.